- 6. Feb 2008, 08:52
#22784
100.000 euro im jahr
unglaublich viel (achtung ironie), wenn man denkt, dass unter den derzeitigen rahmenbedingungen (mieten und div. abgaben) 1.300.000 euro im jahr ausmachen.
ich denke man hat diese zahlen schon sehr oft gehört/gelesen, aber man kann diesen missstand nicht oft genug aufzeigen, denn wo gelder zu lukrieren wären kann man hier leicht ableiten. ein politikum auf stadt -und landesebene, wie ich in anderen threads bereits erwähnte...
[eine option meinerseits wäre:
landestheater dzt. 18 millionen euro föderungen im jahr. dort (hausnummer) 5 millionen abzwacken (was dann immer noch mehr als genug förderung wäre und es braucht beide schienen (kultur UND sport) in einem land / einer stadt). diese 5 mio. fließen dann direkt an die olympiaworld, die mit ihrer struktur so nicht auf null bilanzieren kann, dafür ordentliche MIETKOSTENSENKUNG für ALLE VEREINE (rodler, eissportarten (kunstlauf, schnelllauf...) und eben auch wacker innsbruck), die die infrastruktur der olympiaworld nützen (müssen).]
und zurück zum thema:
man hat die damen geholt, diese spielten freiwillig eine saison "unter"klassig. und v.a. der verein fc wacker innsbruck hat als tiroler bundesligist eine vorbildwirkung was nachwuchsarbeit und die möglichkeit des damenfußballes betrifft für das ges. land zu leben, das ist, unabhängig jeglicher erfolgsorientierung, zeichen eines sozialen/gleichberechtigten gewissens (und dieses ist unbezahlbar)...
unglaublich viel (achtung ironie), wenn man denkt, dass unter den derzeitigen rahmenbedingungen (mieten und div. abgaben) 1.300.000 euro im jahr ausmachen.
ich denke man hat diese zahlen schon sehr oft gehört/gelesen, aber man kann diesen missstand nicht oft genug aufzeigen, denn wo gelder zu lukrieren wären kann man hier leicht ableiten. ein politikum auf stadt -und landesebene, wie ich in anderen threads bereits erwähnte...
[eine option meinerseits wäre:
landestheater dzt. 18 millionen euro föderungen im jahr. dort (hausnummer) 5 millionen abzwacken (was dann immer noch mehr als genug förderung wäre und es braucht beide schienen (kultur UND sport) in einem land / einer stadt). diese 5 mio. fließen dann direkt an die olympiaworld, die mit ihrer struktur so nicht auf null bilanzieren kann, dafür ordentliche MIETKOSTENSENKUNG für ALLE VEREINE (rodler, eissportarten (kunstlauf, schnelllauf...) und eben auch wacker innsbruck), die die infrastruktur der olympiaworld nützen (müssen).]
und zurück zum thema:
man hat die damen geholt, diese spielten freiwillig eine saison "unter"klassig. und v.a. der verein fc wacker innsbruck hat als tiroler bundesligist eine vorbildwirkung was nachwuchsarbeit und die möglichkeit des damenfußballes betrifft für das ges. land zu leben, das ist, unabhängig jeglicher erfolgsorientierung, zeichen eines sozialen/gleichberechtigten gewissens (und dieses ist unbezahlbar)...