Der FC Kärnten ist tot. Aber lebt er weiter als Austria Klagenfurt? Oder wird er als solcher neu geboren? Die Spekulationen der
Kleinen Zeitung über die für Tiroler Fußballfans nicht ganz unbekannte Situation eines Traditionsvereins vor seinem 90sten Geburtstag sind durchaus lesenswert...
Wolfgang Rössler, Zurück zur Austria Klagenfurt, in: Kleine Zeitung - Region Osttirol, 24.03.2009, S. 54f.
Leider ist der Text nicht online, sondern nur im Printmedium und dessen digitaler Version zu erhalten, darum eine Kurzübersicht: "Eine Handvoll eingeschworener Fans" hat bzgl. des FCK-Konkurses "den Kampf gegen Windmühlen aufgenommen" und hofft auf eine Rettung des "1920 unter dem Namen 'Austria Klagenfurt' " gegründeten Vereins und die Beschaffung der dazu nötigen Geldmittel (Außenstände werden angeführt, u.a. des SKAK und der Stadt Klagenfurt), um im Herbst mit einer neuen Mannschaft und altem Namen in der Kärntner Liga wieder einzusteigen. Alternativ wird vom violetten Kolumnisten Egyd Gstättner noch der Gedanke aufgeworfen: "Mir wäre es recht, wenn sich der Verein auflöst und fünf Minuten später unter dem ursprünglichen Namen Austria Klagenfurt wieder gegründet wird.", mit dem Zusatz: "Als völlig parteifreier Kärntner Fußballklub.".
Nebenbei eine kleine Korrektur zum Artikel: Der Verein wurde zwar 1920 gegründet, aber als
Kaufmännischer Sportverein Klagenfurt. Erst nach Fusionen mit dem
Amateur SK Klagenfurt (1923 zum
KASK Klagenfurt) und dem Klagenfurter SK (erinnert nur mich das an die Volksfront von Judäa...?) erhielt man 1927 den Namen
Sportclub Austria Klagenfurt. Noch ein Detail: Während des Krieges gingen die Violetten eine Spielgemeinschaft mit ihrem Lokalrivalen
SK Rapid Klagenfurt ein unter dem Namen
SG Austria Rapid Klagenfurt 
, um 1945 als
SK Austria Klagenfurt wieder aufzuerstehen.
Kleines P.S. noch: Bei der regelmäßig stattfindenden
Kleine-Auktion gibt es schon einen Matchbesuch der
Austria Klagenfurt gegen den Kapfenberger SV zu ersteigern, angeboten von fanreisen.at - eine Fahrt zurück in die Zukunft?!
Zwei Minuten gespielt, noch immer hohes Tempo.