- 5. Mai 2009, 02:11
#47830
ich halte diese einsparungsaktion nicht nur für extrem kurzsichtig, sondern auch schlichtweg für besonders unintelligent.
dem kurzfristigen erfolg (sprich sofortiger aufstieg in die buli) darf nicht alles und das schon gar nicht um jeden preis untergeordnet werden, ansonsten werden wir in wenigen jahren wieder genauso weit sein wie heute (oder gar zu wattens/wacker zeiten) und uns all das, was wir uns mühsam und langsam wiederaufgebaut haben wieder selbst zerstören.
nicht nur dass den aufstrebenden weiblichen tiroler fussballtalenten (die sich mmn eigentlich schön langsam eine eigene fördermögichkeit durch den tfv verdient hätten (ala bnz)) vorbilder abhanden kommen und ziele verbaut bzw. evtl. gar träume genommen werden, sondern auch der marke "fc wacker innsbruck" würde mmn schaden zugefügt.
wir sind derzeit der einzige profifussballklub österreichs der eine eigene (bundesliga)damenmanschaft besitzt (vllt. mit ein grund warum sie abgeschafft werden soll - frei nach dem motto: "die anderen machen's auch so !") - eigentlich sollte diese tatsache aber auf einiges an marketingtechnischem potential aufmerksam manchen.
--> in punkto marketing, außendarstellung und öffentlichkeitsarbeit sehe ich beim verein allerdings ohnehin enormes verbesserungspotential, denn das was in diesen bereichen momentan abgeliefert wird ist mmn wirklich zum heulen, schämen und eines profiklubs absolut unwürdig.
die damenmannschaft hat durch ihre nationalen erfolge außerdem die möglichkeit die marke "fc wacker innsbruck" international zu präsentieren (wenn auch in kleinerem rahmen, aber auch zu deutlich niedrigeren kosten) - wovon die herrenmannschaft derzeit meilenweit entfernt ist
gut, besuchermassen haben die damen bisher noch nicht unbedigt angezogen, doch auch dem könnte man durch (zumindest gelegentliche) doppelveranstaltungen mit den herren entgegenwirken
viele leute glauben einfach, dass damenfussball niemanden interessiert (auch ich muss gestehen habe das lange gedacht), doch das ist schlicht und einfach falsch. damenfussball ist ein absoluter boommarkt der noch lange nicht gesättigt ist. (bis zu den österreichischen fussballfunktionären (aber auch in die ö wirtschaft) scheint sich dieser trend allerdings noch nicht herumgesprochen zu haben (aber wir ö sind ja ohnehin bei vielen dingen die letzten die's kapieren))
allen (auch unserem lieben vostand) die das nicht glauben wollen (oder können) würde ich gerne zwei zahlen nennen, die mmn eigentlich für sich sprechen sollten:
45.000 (!) - die zuschauerzahl beim länderspiel deutschland - usa vor 2 wochen
3,66 Mio. (!) - die sich ebendieses spiel vor den Fernsehgeräten (entspr. beachtlichen 17,2% MA in D) angesehen haben
--> na, immer noch so arrogant zu glauben frauenfussball interessiere niemanden?
p.s. ich sehe da wo anders weit mehr einsparungspotetial: beirat
dem kurzfristigen erfolg (sprich sofortiger aufstieg in die buli) darf nicht alles und das schon gar nicht um jeden preis untergeordnet werden, ansonsten werden wir in wenigen jahren wieder genauso weit sein wie heute (oder gar zu wattens/wacker zeiten) und uns all das, was wir uns mühsam und langsam wiederaufgebaut haben wieder selbst zerstören.
nicht nur dass den aufstrebenden weiblichen tiroler fussballtalenten (die sich mmn eigentlich schön langsam eine eigene fördermögichkeit durch den tfv verdient hätten (ala bnz)) vorbilder abhanden kommen und ziele verbaut bzw. evtl. gar träume genommen werden, sondern auch der marke "fc wacker innsbruck" würde mmn schaden zugefügt.
wir sind derzeit der einzige profifussballklub österreichs der eine eigene (bundesliga)damenmanschaft besitzt (vllt. mit ein grund warum sie abgeschafft werden soll - frei nach dem motto: "die anderen machen's auch so !") - eigentlich sollte diese tatsache aber auf einiges an marketingtechnischem potential aufmerksam manchen.
--> in punkto marketing, außendarstellung und öffentlichkeitsarbeit sehe ich beim verein allerdings ohnehin enormes verbesserungspotential, denn das was in diesen bereichen momentan abgeliefert wird ist mmn wirklich zum heulen, schämen und eines profiklubs absolut unwürdig.
die damenmannschaft hat durch ihre nationalen erfolge außerdem die möglichkeit die marke "fc wacker innsbruck" international zu präsentieren (wenn auch in kleinerem rahmen, aber auch zu deutlich niedrigeren kosten) - wovon die herrenmannschaft derzeit meilenweit entfernt ist
gut, besuchermassen haben die damen bisher noch nicht unbedigt angezogen, doch auch dem könnte man durch (zumindest gelegentliche) doppelveranstaltungen mit den herren entgegenwirken
viele leute glauben einfach, dass damenfussball niemanden interessiert (auch ich muss gestehen habe das lange gedacht), doch das ist schlicht und einfach falsch. damenfussball ist ein absoluter boommarkt der noch lange nicht gesättigt ist. (bis zu den österreichischen fussballfunktionären (aber auch in die ö wirtschaft) scheint sich dieser trend allerdings noch nicht herumgesprochen zu haben (aber wir ö sind ja ohnehin bei vielen dingen die letzten die's kapieren))
allen (auch unserem lieben vostand) die das nicht glauben wollen (oder können) würde ich gerne zwei zahlen nennen, die mmn eigentlich für sich sprechen sollten:
45.000 (!) - die zuschauerzahl beim länderspiel deutschland - usa vor 2 wochen
3,66 Mio. (!) - die sich ebendieses spiel vor den Fernsehgeräten (entspr. beachtlichen 17,2% MA in D) angesehen haben
--> na, immer noch so arrogant zu glauben frauenfussball interessiere niemanden?
p.s. ich sehe da wo anders weit mehr einsparungspotetial: beirat
