Bootstrap Framework 3.3.6

Over a dozen reusable components built to provide iconography, dropdowns, input groups, navigation, alerts, and much more...

Wacker abseits des Rasens
By Krischn der Göttliche
#21358
mir ist klar, das der nachwuchs geld kostet! aber wir finden speziell in diesem bereich immer wieder kleinsponsoren, die sich mit einer kleinen spende für auswärtsfahrten, trainingslager beteiligen, ohne dass sie groß in erscheinung treteten.
bei einem Jahresbeitrag von 250 Euro pro Jahr für einen Nachwuchskicker macht das bei 15 Mannschaften a ca. 20 Kinder ca. 75.000,00 Euro was sich alleine schon dadurch finanziert sit ein wahnsinn. aber das ist nicht alles. bei auswärtsfahrten der kinder werden zwischen 50 und 100 Euro von den Kindern kassiert. Also ist der Nachwuchs wohl auch als Einnahmequelle zu sehen.
das ist meine meinung!!!
Benutzeravatar
By Chris99
#21359
[quote=total komot ]
@ ossi: freut mich, dass du auch die streichung auch nur einer der mannschaften für kontraproduktiv halten würdest...
[/quote]

Bin gespannt wie Ossi reagiert wenn die "neuesten" Pläne bekannt werden...
By total komot
#21360
@ chris99: wann sollen die pläne präsentiert werden? ist da schon ein datum bekannt (vereinsabend?)?
Benutzeravatar
By wacker 4ever
#21361
[quote=puschel ]

...und was weiter heißt: machen wir doch Werbung für die Schwarzen, denn nur die sind die Guten! ::)
[/quote]

Heißt es nicht. Nur haben wir eben mal keinen anderen Hauptsponsor. Glaubst nicht, daß er mich nicht auch lieber wäre, wir wären nicht ständig vom Wohlwollen der Partei(en) abhängig? Das spielt es halt leider nicht.

Wenn es so ist, wie es Chris99 anführt - und davon kann man ausgehen - dann müßten wir uns eigentlich die Profimannschaft und das Tivoli-Stadion sparen. Schon klar, daß das widersinnig wäre. Und hier ist eben der Punkt, wo ich bruno und runner zwar ungern, aber doch widersprechen muß. Natürlich brauchen Vorstand und Beirat Hintergrundwissen über die Geschichte des FC Wacker Innsbruck. Das setz ich voraus. Nur soll meines Erachtens jeder aus dem magischen Dreieck das machen, wofür er zuständig ist. Die Mannschaft für das Sportliche, der Vorstand (mit Unterstützung des Beirates) das Finanzielle und wir als Mitglieder als die Hüter der Vereinsphilosophie, die so denke ich, vielen bereits zugänglich gemacht wurde. Dann kann man sich diese ganze Situation sparen. Natürlich muß aber jeder Teil des Vereins die Philosophie des FC Wacker Innsbruck leben und nach außen tragen. Die "Kuchenstücke" gehören so verteilt, daß es ausgewogen ist. Und das ist - behaupte ich mal - möglich, wenn man nur will. Wir haben inzwischen genug einflußreiche Leute im Verein. Es geht um´s WOLLEN.

@total komot: Natürlich hätte wir es auch ohne GV geschafft, die Sparmaßnahmen umzusetzen. Nur hätte das halt Konsequenzen betreffend Ligazugehörigkeit nach sich gezogen.

@Chris99: Näheres verrätst uns nicht, nehm ich mal an, oder?
Benutzeravatar
By Chris99
#21363
[quote=total komot ]
@ chris99: wann sollen die pläne präsentiert werden? ist da schon ein datum bekannt (vereinsabend?)?
[/quote]

Kann ich dir nicht sagen, ich persönlich hoffe inständig, dass da aber noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde.
Benutzeravatar
By Chris99
#21365
[quote=bruno ]
Das ist zumindest die erste lektion, die ich in den letzten zehn minuten gelernt habe. in der eigenen geschichte kramen - vielleicht ein denkanstoß für alle die glauben wacker zu sein!
[/quote]

Die Geschichte lehrt uns, dass der Mensch nicht aus der Geschichte lernt.
By 1913
#21375
Auch wenn ich mich an dieser Stelle wiederhole:
Mir ist lieber, Wacker Innsbruck bleibt unabhängig und eigenständig und bewegt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten. Wenn die Möglichkeiten in der Realität Regionalliga West heißen, ist das eben so.
Wenn es der Verein nach all den Jahren nicht schafft, entweder die Einnahmen zu erhöhen oder Kosten einzusparen um ausgeglichen zu budgetieren, haben wir in der Bundesliga nichts verloren. Aus sportlicher Sicht (auch Breitensport) sehr traurig, aber offensichtlich Realität.
Die Fans beurteilen zu lassen, wo eingespart werden kann bzw. Zusatzerlöse erzielt werden können halte ich für einen unüberlegten Ansatz. Da könnte genauso gut von uns verlangt werden, die Personalkosteneinschätzung bei Swarovski für die nächsten 5 Jahre vorzunehmen...
By bruno
#21390
[quote=Chris99 ]
Die Geschichte lehrt uns, dass der Mensch nicht aus der Geschichte lernt.
[/quote]

eigentlich schade, denn da hätte sich der fc wacker in den letzten jahren wohl einige scherereien ersparen können. dass verträge verschriftlicht gehören und nicht jeder wacker ist, der das von sich behauptet, sollte einem wackerianer spätestens seit dieser Sitzung bekannt sein, aber lest selbst:

Gasthaus Weißes Rössl, 24.11.1953

Bauproblem Sportplatz:

Obmann Rudolf Ottlyk schildert wie es zum Bau des Wackerplatzes gekommen ist und welche Schwierigkeiten zu überbrücken waren. Bei der maßgeblichen Sitzung des TFV waren die Herren Schnaller, Lachetta, Stelzer, Ottlyk, Eberle und Willi Linser anwesend. Bei dieser Verhandlung wurde ein Betrag von S 300.000,- zugestanden und zwar in zwei Teilen. Herr Schaller (TFV, Anm.) wollte gleich den ganzen Betrag auszahlen. Der Verband behauptet jetzt, daß dies nur eine Vorbesprechung war, daher keine Berechtigung hatte, fest abzuschließen. Das Protokoll wurde scheinbar erst nachträglich erstellt, auf diesem fehlen unsere Unterschriften. Die erste Baustufe wurde ausgeführt und ein Betrag von S 90.000,- auch bezahlt. Die zweite Baustufe wurde stark reduziert (...)

II. Baustufe: Der Verband ist von seiner ursprünglichen Zusage abgegangen und (hat) nur einen Betrag von S 140.000,- bereitgestellt. Am 24.7.53 verhandelte Herr Eberle (FCW, Anm.) aufgrund der Zusage von S 300.000,-. Ing. Tragner schätzte den bereits fertiggestellten Kabinenbau der Tiroler Blitzbaugesellschaft Metzger auf 220.000,- S. (...) Diese Firma ist inzwischen zahlungsunfähig, kann da die Firma Streit für Installationen und die Firma Elektro Jaldau nicht bezahlen. Der Verein kann von den Firmen nicht geklagt werden, da der Auftrag für die Installationen von Herrn Metzger erteilt wurde. Der Verband ist der Meinung, daß der FC Wacker zahlungsunfähig wird und dann billig zum Sportplatz kommt. (...)

Anmerkungen:
Der Eintritt für den Wackerball im selben Jahr betrug S 5,-
Die Stadt steuerte für den Bau S 10.000,- bei, das Landessportamt beachtliche S 2000,-
Für die Gebrüder Linser war der Wackerplatz imerhin S 5000 wert,-, der Wacker finanzierte den Bau schlussendlich über eine Bausteinaktion für wackere Mitglieder und Freunde.
Benutzeravatar
By Weinbeisser
#21480
[quote=bruno ]
Gasthaus Weißes Rössl, 24.11.1953
[/quote]

Zu denken gibt mir da am meisten, dass das damals im TFV wahrscheinlich schon die gleichen Personen wie heute waren.... ;D
By koreimann
#21616
Es tut mir leid, dass ich als alter Wackerianer zu dem Thema Stellung nehmen muss, aber nachdem ich die Zeilen vonbruno gelese habe, stellten sich mir die wenigen Haare zu Berge.

Wie kann man das Heute mit damals vergleichen? Vor allem dann, wenn es um so Dinge wie das Budget des Vereins geht. In den späten 50èrn spielte ein Freund von mir in der Ersten beim FCW. Um was? Um eine warme Mahlzeit und neue Fußballschuhe. Angestellte hatte der Verein keine und vieles ging über die Ehrenamtlichkeit. Doch die Spieler von damals haben nichts mehr mit den heutigen zu tun. Professionalität ist angesagt.

Mir würde es auch gefallen, würden Spieler, Trainer und Angestellte ehrenamtlich arbeiten. Dann hätten wir kein Problem mit dem Budget. Doch wer soll dann ihre Familien ernähren? Denn die Geschäftsstelle hat meines Wissens einen 40 Stunden Tag und die Spieler traineren 2 x am Tag. Da spielt es sich nicht mit Ehrenamtlichkeit.

Und das Stadion? Mein Gott, der Wacker Platz war schon toll. Aber das ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Herr Stocker meinte mal, dass selbst, wenn der Verein das Stadion besitzen würde, nicht weniger zu bezahlen wäre. Weil die Grundkosten wie Grundsteuer, Kommunalabgaben sowie Versicherungen und und und HEUTE so teuer sind.

Mein Vorschlag zur Vergangenheit: Lasst euch von Schwab, Ottlyk und anderen Präsidenten die damaligen Verhältnisse erklären. Das könnte man sicher in einem Vereinsabend machen. Da würden manche große Augen bekommen, wie damals schon mit dem Verein Politik gemacht wurde. Bestes Beispiel die Zeit um 1985!

Aber der Blick in die Vergangenheit, und das traue ich mich zu sagen, bringt absolut nichts. Man kann ja auch nicht hergehen und behaupten, früher war alles besser wenn man weiss, dass man noch in den 50èr Jahren an Blinddarm oder Lungenentzündung gestorben ist. Die Zeiten ändern sich und damit auch die Strukturen und Bedingungen.

Da, wo ich jedem recht gebe, ist, dass der Name FC Wacker früher gefestigter war. Man war als Wackerianer sehr stolz auf diesen Verein. Gegner, mein Gott, die gab es immer. Allerdings immer von außen. SVI, der älteste Verein, sah sich immer als benachteiligt. Und auch die anderen Innsbrucker Vereine hauten immer gerne auf den Wacker ein. Heute, und so lese ich das hier heraus, zerfleischt man sich lieber intern. Das gab es früher, meines wissens, nicht. Natürlich gab es manchmal Reibereien, die man aber intern zu lösen vermag.

Und zurück zum Thema: Ich habe vollstes Vertrauen, dass man nach abwägen aller für und wieder das Beste für unseren FC Wacker macht. Ich kann es nicht beurteilen, aber ich bin allen Beteiligten dankbar, dass es nach all dem unseren FC Wacker Innsbruck noch- beziehungsweise wieder gibt.

das mit den kreisen ist vm ein problem mit dem bla[…]

TFV-Cup 2024/25

Gespannt bin ich auch auf den Kartenverkauf, da ve[…]

Kaderplanung

das ist ja interessant, du hast also immer ein F[…]

Bereich 'Berichte'

Das geht doch bei diesen ganzen Idioten-Selbstdars[…]