wacker 4ever hat geschrieben:Wacker lebt NICHT von der öffentlichen Hand bzw. werden lediglich Infrastruktur bzw. Nachwuchs aus Steuergeldern unterstützt, wie bei jedem anderen Verein auch. Für den Profibereich existieren Sponsorverträge, bei denen der Wacker auch eine enstprechende Gegenleistung bringt. Die heutige Vorgangsweise in der TT bestätigt ohnehin nur das, was jeder weiß, der ein bisschen hinter die Kulissen blickt und mit den Leuten redet.
Nur weil bei jedem anderen Verein auch Infrastruktur und Nachwuchs unterstützt werden (und diverse "Notfallpakete" geschnürt werden, wenn Not am Mann ist), heißt das nicht, dass die Aussage nicht stimmt.
Und was die "Sponsorverträge" betrifft - gut, kenne mich da zu wenig aus, aber kann mir durchaus vorstellen, dass es bei den Sponsorverträgen NICHT in erster Linie oder gar ausschließlich um "tatsächlich erbrachten Gegenwert" geht, sondern eben schon AUCH sehr stark um den politischen Willen, den Verein Wacker Innsbruck zu unterstützen. DAS ist - so vermute ich - der Grund warum landesnahe Unternehmen den Verein sponsern und NICHT rein wirtschaftliche Überlegungen.
Man möge mir meine Unwissenheit verzeihen, wenn es anders ist ...
Aber mit diesen Überlegungen ist der Schluss, das Wacker "von der öffentlichen Hand" lebt, fast schon zwingend notwendig.
Natürlich profitiert die "Öffentlichkeit" von einem starken Wacker, Identifikation, Förderung vom Nachwuchs, Begeisterung wecken für den Sport bei jungen Leuten, etc. ... kein Thema. Aber trotzdem scheint mir die TT hier wohl den Sachverhalt "richtig" darzustellen ...