theEdge hat geschrieben:
Die Nachwuchsarbeit des FC Wacker muss eine ganz zentrale Rolle im gesamten System dieses Vereins einnehmen. Nachdem man nicht über die finanziellen Mittel verfügt um sich den "Erfolg" bzw. "Spitzensport" erkaufen zu können so wie es der unsägliche Vorstandssprecher Mader gerne hätte, muss man sich die Spieler selbst heranziehen und genau fehlt es in Tirol an allen Ecken und Enden.
ich bin hier noch völlig einer meinung mit the edge. nur durch eine erfolgreiche nachwuchsarbeit kann der FCW (wie der gesamte österr. fussball) langfrisitig wiedere eine gewisse sportliche rolle spielen.
Es muss natürlich das Ziel der wackeren Nachwuchsarbeit sein hier bundesligataugliche Spieler auszubilden. Nicht nur aus sportlichen, sondern vor allem auch aus wirtschaftlichen Gründen!
ebenenfalls völlig einer meinung. insofern ist die platzierung als ausbildungsverein sicherlich eine der benötigten grundlagen um überhaupt jemals wieder fussballerischen spitzensport bieten zu können. würde nur endlich mal ein solches, gut funktionierendes nachwuchskonzept stehen, dann kann man sich immer noch darum bemühen eine art hobby-mannschafts-sektion beim FCW einzuführen, so wie sie dynamite anscheinend vorschwebt. im moment muß m.m nach die priorität eine andere sein, nämlich, die, den FCW wirtschaftl. und sportlich langfristig zu konsolidieren. alles andere ist zweitrangig.
Das größte Hindernis diesbezüglich sehe ich ganz einfach in der Mentalität hierzulande. Spieler mit 20, 21 Jahren, die in anderen Ländern schon längst fester Bestandteil der Kampfmannschaft sind werden in Österreich immer noch als Talente bezeichnet und kommen zu fast keinen Einsätzen, weil man sie noch nicht für reif genug betrachtet.
hier muss ich zum ersten mal widersprechen. 1. glaube ich schon, dass sich in den letzten jahren diesbzg. einiges verändert hat (auch in der öffentl. wahrnehmung - spätestens seit dem erfolg der U-21) und 2. muss man doch einfach auch mal realistisch sein: spieler, die mit 18J schon fixer bestandteil in einer kampfmannschaft sind (am ende noch dazu in einer wesentlich stärkeren liga als der unseren), sind eben das was man "ausnahmetalent" nennt. keiner kann erwarten, dass sich in österr. in jeder nachwuchskader 3-4 solcher talente finden.
Da werden Sie dann wie Dakovic oder Durmic mehr oder weniger weggelobt um nicht zu sagen abgeschoben, weil sie müssen ja "Spielpraxis" sammeln. Gleichzeitig behält man aber einen Torsten Knabel aus dem mit Sicherheit nix mehr wird.
spätestens hier muss ich heftig widersprechen. das argument ist unzulässig. knabel wird nicht einfach (krampfhaft) behalten, sondern den nimmt uns derzeit eben keiner ab (warum wohl?). sein vertrag wurde letzten winter verlängert, in einer zeit also, wo man bereits mit dem abgang von eder rechnen mußte, wo sich der knabel gerade als guter eder-ersatz in einigen BL spielen präsentieren konnte, wo man noch nicht genau über die qualitäten eines dakovic bescheid wußte und wo z.b. ein madl noch lange kein thema war. natürlich war - rückblickend betrachtet - diese vertragsverlängerung wohl zu früh und man hätte den knabel wohl besser im sommer abgegen (und dafür den madl früher geholt)... nur kann man das jetzt eben nicht mehr ändern. es liegt an den jungen sich nun aufzudrängen.
Fehlt mir absolut das Verständnis dafür und kommt mir bitte nicht mit dem "aber sie brauchen doch Spielpraxis und dort können sie sich weiterentwickeln".
aber sie brauchen spielpraxis und die können sie in den verblieben 13 runden bei einem red zac oder RL team leichter kriegen als bei uns.
Sorry, aber das sind für mich nur vorgeschobene Argumente, wieso ist es nicht möglich den jungen Spielern hinter den arrivierten regelmässig Bundesligaeinsätze zu geben?
sorry, aber ein dakovic muss halt auch mal einen knabel verdrängen können. wenn er zumindest derzeit noch nicht dazu fähig sein sollte, dann ist's besser er kriegt erstmal wieder mehr match-praxis anderswo. außerdem zeigt der weggang von eder und die zu erwartende vertragsverlängerung von samwald schon, dass ein h. kraft sehr wohl auf den ein oder anderen junge spieler, wie eben z.b. samwald oder seelaus, setz (zumindest in einer ersatzbank-rolle). wenn sich die genannten als reguläre ersatzspieler etablieren können ist das m.m. nach kein schlechter schnitt (vor allem in einem jahr wo es nur gegen den absteig geht). da auch noch dakovic und durmic zu fordern ist einfach übertrieben.
Zum einen weil ich finde, dass hierzulande die Selektion (und beim Modell von Ablinger war das ja so vorgesehen) viel zu früh erfolgt ?
m.m. nach widersprcht sich das mit dem was du oben sagst. wenn du schon forderst, dass in österr. die talente früher eingesetzt werden sollen (also spätestens mit 20), dann muss die selektionierung so früh erfolgen. alles andere wäre unrentabel für die klubs, weil man sonst zu viele spieler mitschleift und auf BL niveau trimmen muss.