RE: WSG Wattens
Verfasst: 7. Jun 2012, 10:57
Du brauchst nur mal in Deinem unmittelbaren Fanclub-Umfeld fragen, was sie von Trainern wie die oben Genannten halten würden. Dann verstehst, was ich meine. 

Wenn er Erfolg hat, wer fragt was er für einen Charakter hat? Auch beim FCW würde keiner Fragen.Meiner Meinung nach macht es sehr wohl einen Unterschied, ob ein zwar "violetter" Torhüter kommt, der im Grunde nie eine Differenz mit unseren Fans hatte. Oder ob jemand Trainer wird, der sich schon ab und an mal sehr zweifelhaft verhalten hat. Aber das Thema hier ist eigentlich ja die WSG bzw. die Probleme des Tiroler Fußballs, die wohl so schnell nicht gelöst werden.
Rudl hat geschrieben: Übrigens habe ich erfahren, dass Horn in der Regionalliga meistens an die 2000 Zuschauer hatte. Ohne GewährIm Schnitt 1362,67 Zuschauer daheim (Rang 2 hinterm Sportklub mit 1556,87).![]()
wacker 4ever hat geschrieben: Ich frag mich eher, wie sich der Geisler das vorstellt. Jetzt die RLW schon so weit weg von der Ostliga und dann sollen unsere Mannschaften nur mehr in einer Tiroler Liga spielen. Wird da die Kluft nicht noch größer?Sicher wird der sportliche Abstand eher größer - fraglich ist halt, ob man hier nur dem Geisler den schwarzen Peter zuschieben muss:
Weinbeisser hat geschrieben:ja, was kann denn der tfv-obmann dafür,wenn ausnahmslos ALLE vereine in der rlw (wattens hat zwar ambitionen, aber naja ...) komplett amateurhaft agieren ... und er die vereine in diesem verhalten noch unterstütztwacker 4ever hat geschrieben: Ich frag mich eher, wie sich der Geisler das vorstellt. Jetzt die RLW schon so weit weg von der Ostliga und dann sollen unsere Mannschaften nur mehr in einer Tiroler Liga spielen. Wird da die Kluft nicht noch größer?Sicher wird der sportliche Abstand eher größer - fraglich ist halt, ob man hier nur dem Geisler den schwarzen Peter zuschieben muss:
Was soll er denn machen, wenn kaum Vereine in der RL spielen wollen?
Also Beispiel für Österreich möglich:Es ließe sich daran noch tüfteln, aber irgendwas in Richtung Klassenreform muß passieren. Was halt nicht passieren wird, solange noch ein jeder sein eigenes Brötchen bäckt. Die Reduktion auf zwei anstatt drei Regionalligen deshalb von mir nach wie vor eine sinnvolle Aktion, um A) das Niveau dieser Ligen zu steigern und B) dem Rechnung zu tragen, daß 16 Teams nicht gezwungen werden unbedingt an den Regionalligen teilzunehmen sondern eben lokal spielen können, wie ja von einigen Vereinen im TFV ausdrücklich bevorzugt (und dennoch in z.B. einer Arlbergliga die Möglichkeit haben sich mit Vertrern anderer Landesverbände zu messen).
Bundesliga (10-12 Vereine): Ein Absteiger, Vorletzer spielt RElegation mit 2-4 der EL
Erste Liga (12-16 Veriene): Ein Aufsteiger, Plätze 2-4 spielen mit dem Vorletzten der BL in der Relegation. Zwei Absteiger. Evtl. untere Relegationsplayoffs möglich
Regionalliga West (V, T, S, K, N-St) /Regionalliga Ost (OÖ, NÖ, W, B, S-St) (Jeweils 16 Vereine). Je 1 Aufsteiger und 2 Absteiger. Etc etc pp
Arlbergliga (V, T) / Tauernliga (S, K, O-T) / Alpenvorlandliga (W-St, OÖ, W-NÖ) / Ostliga (O-NÖ, O-St, B, W) (Jeweils 16 Vereine). *
Landesligen
Gebietsligen
Bezirksligen
1. Klassen
2. Klassen
*Falls in dieser 4. Spielklasse ein Problem mit den Aufstieg/Abstiegsrecht entstünde, könnten die zwei RL auch 3 Absteiger haben, und dies könnten 6 Spielklassen sein: Arlbergliga (V, T), Tauernliga (S, K, O-T), Wiener Liga (W), Südostliga (St, B), Donauliga West (OÖ), Donauliga Ost (NÖ) .... der Aufstieg aus den Landesligen wäre hiebei: Jede der 6 Ligen hat 3 Absteiger, jeder der 9 Landesligen 2 Aufsteiger in diese Klasse.