Bootstrap Framework 3.3.6

Over a dozen reusable components built to provide iconography, dropdowns, input groups, navigation, alerts, and much more...

Wacker abseits des Rasens
Benutzeravatar
By AlexR
#120446
Auch von mir ein Danke.
Das Thema wird in den nächsten Tagen und Wochen sicherlich öfters auf der Meldungsliste stehen.
Benutzeravatar
By mesque
#120450
Sorry aber ich versteh den Thementitel nicht. "Aktuelle Beiträge" - was soll denn hier genau herein (und was nicht)?
Benutzeravatar
By piefkewackerianer
#121401
Ein immerhin nicht zu knapper fünfstelliger Betrag, um den auch der FC Wacker Innsbruck entlastet würde...
Mit dem Maßnahmenpaket, das unter anderem eine Abschaffung der Kriegsopferabgabe und eine Verlängerung der Ausnahme der „Euro 6“-Lkw vom Nachtfahrverbot enthalte, werde Tirol eine „positive Stimmung für die Wirtschaft“ schaffen, gab sich Platter überzeugt.
http://www.tt.com/wirtschaft/standortti ... tärken.csp
Benutzeravatar
By AlexR
#121452
piefkewackerianer hat geschrieben:http://www.tt.com/wirtschaft/standortti ... tärken.csp
Weil nicht ganz klar war, ob das auch für Sportvereine verankert wird:
Das Land kommt den Sportvereinen mit der Abschaffung der Kriegsopferabgabe künftig entgegen.

Geisler: Ja, und das wird nicht zu Lasten des Behindertenfonds gehen. Oft kostet die Verwaltung mehr als die Abgabe, die Streichung ist sinnvoll.
TT, "Geisler bevorzugt Wiederaufstieg"
http://www.tivoli12.at/pressespiegel-2.html
Benutzeravatar
By lady
#121488
lady hat geschrieben:
Diesen Kommentar schrieb Madl am 1. 5.:




Das war die erste Etappe einer langen Reise
VON FLORIAN MADL
Zweimal Wacker, zwei unterschiedliche Szenarien: Die Admira räumt offensichtlich Sportlichkeit den Vorzug gegenüber Wirtschaftlichkeit ein, in Tirol sehen das die Verantwortlichen umgekehrt. Zweifelsohne ist Variante zwei die einzig denkbare, aber nur kurzfristig. Denn die Kontozahlen können nicht das Leitbild des Vereins ersetzen. So gesehen ist der gestrige Erhalt der Bundesligalizenz als Etappensieg zu werten. Mittelfristig dürfen die Finanzen allerdings kein Kopfzerbrechen auslösen: Ein Profiverein verschreibt sich seiner Ausrichtung entsprechend dem Leistungsdenken, das gilt auch für den FC Wacker Innsbruck. Doch Tradition und Wunschdenken einer breiten Bevölkerungsschicht reichen allein nicht aus, um das unbedingte Streben mit allen Mitteln zu rechtfertigen. Das Werbe- und Sponsorbudget decken zu einem Großteil öffentliche Gelder. Die Attraktivierung im Reigen von Privatunternehmen ist noch nicht ausreichend geglückt. Die Lizenz war nur die erste Etappe einer Reise, die schon morgen weitergeht.



Dazu habe ich einen Leserbrief verfasst, der aber noch nicht (oder auch nicht mehr veröffentlicht werden wird):

Die Reise wird niemals enden

In einem kann ich ihm zustimmen, dass der wirtschaftliche Erfolg eine wesentlich Komponente für den Verein darstellt. Jedoch über das Zustandekommen dieser Tatsache sind die Auffassungen grundverschieden. Dass das Werbe- und Sponsorbudget großteils durch öffentliche Gelder gedeckt sei, ist schlichtweg nicht richtig. Ob nun ein private AG oder landesnahe AG ein Sponsoring betreibt, macht für das allgemeine Steueraufkommen keinen Unterschied, denn beide unterliegen demselben Steuerrecht und sind daher keine öffentlichen Gelder. Die Subventionen von Land und Stadt für die Stadionnutzung gehen eins zu eins an die Olympiaworld. Diese ungefähr400.000 Euro müssten aber ohnehin bezahlt werden, egal, ob der FC Wacker Innsbruck das Tivoli-Stadion benutzt oder nicht. Gäbe es den Fußballklub nicht, hätte die Olympiaworld ein um diesen Betrag höheres Defizit, das wiederum durch Stadt und Land zu je 50% mit Steuergeld abzudecken wäre. Vergleicht man nun das Engagement anderer Städte und Regionen bei ihrem Bundesligaverein, so fällt auf, dass es in Tirol oft an der entsprechenden Rückendeckung durch die Agierenden fehlt. Ein öffentliches Bekenntnis der Stadt zum FC Wacker Innsbruck, wie es zum Beispiel Wiens Bürgermeister Michael Häupl zu „seiner Austria“ tut, habe ich in Innsbruck noch nie vernommen.
Dass private Sponsoren eher vorsichtig und zögerlich agieren, verwundert mich nicht sehr. In den lokalen Medien verbreitet man selten ein positives Bild des Tiroler Traditionsvereins. Zu oft verfällt man hier in die Schiene „only bad news are good news“. So wird es für den Verein schwierig, für Sponsoren interessant zu wirken. Dass in der Vergangenheit so mancher sportliche und finanzieller Fehler gemacht worden ist, stelle ich nicht in Abrede. Allerdings musste zu oft der Zuruf von politischer oder Sponsorenseite erfüllt werden, sodass der eigene Handlungsspielraum der Vereinsverantwortlichen denkbar gering war.
So ist für die Zukunft zu hoffen, egal in welcher Spielklasse diese liegen wird, dass endlich jene Möglichkeiten auch in Tirol umgesetzt werden, wie sie in vielen anderen Teilen Österreichs herrschen und nicht einmal in Diskussion geraten. Nicht wenige werden dem Verein auch weiterhin die Treue halten und vor allem die Jugend ihre fußballerischen Idole in den Reihen der Schwarz-Grünen finden, ihnen nacheifern und so auch die Zukunft des Vereins sichern. Denn gute Leistungen des FC Wacker Innsbruck werden nach wie vor von den Zuschauern, Fans und Mitgliedern honoriert, weil zwar viele auf die glorreiche Vergangenheit mit zehn Meistertiteln stolz sind, aber in der Gegenwart längst angekommen sind. Die sportliche Reise wird den FC Wacker Innsbruck wieder in die höchste Spielklasse zurückführen, die finanzielle liegt aber nicht allein in Händen des Vereins selbst!

Der Leserbrief hat doch den Weg in die heutige TT gefunden unter dem Titel: "Leistungen des FC Wacker Innsbruck werden honoriert"

Das wundert mich ehrlich gesagt, denn mit Kritik an den Rahmenbedingungen habe ich nicht gespart.
Benutzeravatar
By AlexR
#122042
ossi hat geschrieben:P.S. Es ist nicht unerlaubt, mal in Altach nachzufragen. Und siehe da...aber nein, lassen wir das, denn das würde je deine Argumentation von ach so unfair behandelten FCW zerstören...
Kleines Beispiel, weil du auf Altach eingegangen bist:
Ich habe mich einmal erkundigt, wie groß das Betreuerteam in der Akademie Vorarlberg ist.
Die haben für drei Ausbildungsgruppen 15 Betreuer zu Verfügung. Je Gruppe Cheftrainer, Co-Trainer und Tormanntrainer. Einen Konditionstrainer und einen Individualtrainer. Zwei Physiotherapeuten und einen Mentalcoach (Stand: September 2011, Homepage des VFV).
Blöderweise findet man keine genauen Angaben zum Trainerumfang des TFV. Da ich aber annehme, dass dies die Herren ganz rechts sind: 8 Betreuer für 3 Auswahlen sind jetzt nicht sonderlich viele. Welche genauen Funktionen jene haben, kann man auf der Seite nicht herauslesen.

Die gleiche Konstellation, wie in Tirol, gibt es bei der Akademie. Dabei ist jedoch anscheinend ein Vorgriffsrecht verankert.

Beim Stadion ist es so, dass die Altacher dieses, meinen Infos nach, besitzen. Sie müssen daher auch für jegliche Ausbauarbeiten aufkommen. Natürlich wird dort, aber von Land ein bisschen unterstützt. Hat man ja, wie in Ried kapiert, dass es nur einen großen Nutzen hat, Geld zu geben, um Geld in einer höheren Relation wieder als Steuergeld zu bekommen.

Jetzt musst mir nur noch die steuerlichen Belastungen für Altach aufzeigen. Bei den Abgaben an den lokalen Verband und Bundesliga sind sie in ähnlicher Kostenstruktur (Zuschauerabhängig) gefangen.
Wie hoch sind die Kosten für das Stadion und, wie hoch sind die Einnahmen aus dem Stadion?
Wie schaut es mit Gemeinde und Land aus? Welche Steuern müssen da gezahlt werden?

Dann können wir ja einen guten Vergleich ziehen. Die Summen in Innsbruck sind bekannt.
By ossi
#122181
@ AlexR: Ich hoffe, dass du weißt, um was es mir bei der Sache ging. Wenn ich einen Platz von 1-3 fordere, dann nicht deshalb, weil ich ein Phantast oder Träumer bin, sondern weil ich davon ausgehe, dass die Mittel eben für diesen Platz reichen müssen. Obwohl hier im Forum gebetsmühlenartig alle Schuld auf andere geschoben wird (und es sind immer die selben "Verdächtigen") haben jene, die IM und UM den Verein einen Einblick haben, die Dinge schon richtig interpretiert. Es kommt nicht von ungefähr, dass Vorstände nach genauer Durchsicht der Lage und nach Rücksprache mit anderen Vereinshäuptlingen davon sprechen, dass unsere "Rahmenbedingungen" gar nicht so schlecht sind. Zuletzt hatte ja Andi Perger verlauten lassen, dass man der Olympiaworld ein großes Danke sagen sollte. Und auch meinte Josef Gunsch, dass die Unterstützung seitens der Landesnahen Unternehmen und der Politik sehr in Ordnung sei.

Wenn man nun konkret nach Altach schaut, dann gibt es tatsächlich einen Unterschied: Die VIP Räumlichkeiten werden kostenlos zur Verfügung gestellt und das Catering hat der Verein selbst über.

Und bei Wacker: Ich finde, dass man über die "Zurverfügungstellung" der VIP Räumlichkeiten reden sollte. Doch wir reden hier über rund 70.000 Euro, was bei einem 6,2 bzw. 4,6 Millionen Budget wohl nicht so schwer ins Gewicht fallen sollte.
In einem längeren Gespräch mit dem Verantwortlichen im Vorstand, Andi Perger, meinte er, dass man nicht in der Lage sei, dass Catering (wie in Altach) selbst zu machen. Das ist die Meinung eines Fachmannes und für das bin ich keiner. Aus diesem Grund macht die OW dies, wobei man mir sagte, dass - und das war ja auch Theme bei der GV - die OW hier auch nichts verdient. Wie gesagt, hier denke ich, liegt der einzige Unterschied zu Altach.

Fahrtkosten, Polizei (wird nächstes Jahr doppelt so viel werden), Rettung, Feuerwehr und Ordner müssen die auch zahlen.

Steuer wird nichts erlassen (Bemessungsgrundlage Einkommen). Kriegsopferabgabe haben die nicht und wir in Zukunft auch nicht!

Zu den Sponsoren: Es ist Richtig, dass Cashpoint Hauptsponsor ist. Aber kennt man die Zahlen? Die kennt keiner! Angeblich zahlen die weniger als die VKW, was abgestimmt ist. Aber das sind alles Gerüchte! Tatsache ist allerdings, dass Altach viel mehr kleinere Sponsoren hat als der FCW. Und hier gilt es eben, auch bei uns so ein "System" aufzubauen.

Jedenfalls ist es so, dass wir mit dem Budget, den Rahmenbedingungen und den Fans den Anspruch haben müssen, unter den TOP 3 zu sein.
Benutzeravatar
By AlexR
#122183
Ah okay, zwar wurden die konkreten Fragen hier und im "Abstieg" (?) Thread nicht beantwortet, aber immerhin eine Antwort.
By Jörg
#122209
ossi hat geschrieben:@ AlexR: Ich hoffe, dass du weißt, um was es mir bei der Sache ging. Wenn ich einen Platz von 1-3 fordere, dann nicht deshalb, weil ich ein Phantast oder Träumer bin, sondern weil ich davon ausgehe, dass die Mittel eben für diesen Platz reichen müssen. Obwohl hier im Forum gebetsmühlenartig alle Schuld auf andere geschoben wird (und es sind immer die selben "Verdächtigen") haben jene, die IM und UM den Verein einen Einblick haben, die Dinge schon richtig interpretiert. Es kommt nicht von ungefähr, dass Vorstände nach genauer Durchsicht der Lage und nach Rücksprache mit anderen Vereinshäuptlingen davon sprechen, dass unsere "Rahmenbedingungen" gar nicht so schlecht sind. Zuletzt hatte ja Andi Perger verlauten lassen, dass man der Olympiaworld ein großes Danke sagen sollte. Und auch meinte Josef Gunsch, dass die Unterstützung seitens der Landesnahen Unternehmen und der Politik sehr in Ordnung sei.

Wenn man nun konkret nach Altach schaut, dann gibt es tatsächlich einen Unterschied: Die VIP Räumlichkeiten werden kostenlos zur Verfügung gestellt und das Catering hat der Verein selbst über.

Und bei Wacker: Ich finde, dass man über die "Zurverfügungstellung" der VIP Räumlichkeiten reden sollte. Doch wir reden hier über rund 70.000 Euro, was bei einem 6,2 bzw. 4,6 Millionen Budget wohl nicht so schwer ins Gewicht fallen sollte.
In einem längeren Gespräch mit dem Verantwortlichen im Vorstand, Andi Perger, meinte er, dass man nicht in der Lage sei, dass Catering (wie in Altach) selbst zu machen. Das ist die Meinung eines Fachmannes und für das bin ich keiner. Aus diesem Grund macht die OW dies, wobei man mir sagte, dass - und das war ja auch Theme bei der GV - die OW hier auch nichts verdient. Wie gesagt, hier denke ich, liegt der einzige Unterschied zu Altach.

Fahrtkosten, Polizei (wird nächstes Jahr doppelt so viel werden), Rettung, Feuerwehr und Ordner müssen die auch zahlen.

Steuer wird nichts erlassen (Bemessungsgrundlage Einkommen). Kriegsopferabgabe haben die nicht und wir in Zukunft auch nicht!

Zu den Sponsoren: Es ist Richtig, dass Cashpoint Hauptsponsor ist. Aber kennt man die Zahlen? Die kennt keiner! Angeblich zahlen die weniger als die VKW, was abgestimmt ist. Aber das sind alles Gerüchte! Tatsache ist allerdings, dass Altach viel mehr kleinere Sponsoren hat als der FCW. Und hier gilt es eben, auch bei uns so ein "System" aufzubauen.

Jedenfalls ist es so, dass wir mit dem Budget, den Rahmenbedingungen und den Fans den Anspruch haben müssen, unter den TOP 3 zu sein.
Wenn bei einem 4,2 Mio € Budget nur 800.000,00 € für die Kampfmannschaft übrig bleiben, dann bedeutet dies, dass entweder
a) die Rahmenbedingungen katastrophal sind oder
b) der Verein ausgabenseitig katastrophal agiert...
  • 1
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 13
TFV-Cup 2024/25

Wir sind im Finale! Es hat sich am Anfang ein aus[…]

Kaderplanung

das ist ja interessant, du hast also immer ein F[…]

Bereich 'Berichte'

Das geht doch bei diesen ganzen Idioten-Selbstdars[…]

Fußball International

Die Fanszene Obermais gratuliert "Wacker […]